Bei herrlichem Sonntagswetter öffneten sich die Türen der Räumlichkeiten des Kneipp-Verein Bad Schwalbach / Rheingau-Taunus e. V. in der Emser Straße am 15. Mai. Die Renovierung und Erweiterung, u. a. um die Gußräume fand positiven Anklang bei den Gästen. Die Gussräume sollen vor allem für die dort geplanten Bildungsangebote und Kneipp-Einführungskurse genutzt werden. Darüber hinaus stellen die Räume einen wichtigen Beitrag zur geplanten Zertifizierung von Bad Schwalbach als Kneippheilbad im Jahr 2024 dar. Damit hätte Bad Schwalbach als eines der wenigen Heilbäder in Deutschland eine entsprechende Dreifachprädikatisierung (Moor, Stahl, Kneipp).
Nach der Begrüßung des 1. Vorsitzenden Andreas Ott, sprachen Landtagsabgeordnete Petra Müller-Klepper, Landrat Frank Kilian, Bürgermeister Markus Oberdörfer mit der Schwalbenkönigin Pia I., Vorsitzender des Kneipp-Landesverbandes Dr. Lutz Ehnert, Heike Lange Regionalgeschäftsführerin Wiesbaden Rheingau-Taunus von der Parität Hessen – ihre Grußworte an die geladenen Gäste. In ihren Ansprachen würdigten die „Festredner“ das Engagement des rührigen Kneipp-Vorstandes. Der Kneippkurort und die Kreis- und Kurstadt Bad Schwalbach könne mit Stolz auf den Kneipp-Verein sowie die vorhandenen und noch in Planung befindlichen Installationen blicken. Anschließend gab es einen Rundgang durch die Räumlichkeiten. Dieser führte entlang der der fünf Kneippsäulen (Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung).
Im Anschluss daran wurde das Büfett eröffnet, das von dem regionalen Anbieter „Mosterei und Weinlädchen“ von Carmen Höchst (Bechtheim) liebevoll hergerichtet war mit regionalen Spezialitäten wie Handkäs mit Musik, Wurstsalat, Koch- sowie Spundekäs und einer Grünen-Soße-Torte. Dazu gab es Brunnenwasser vom Stahlbrunnen.
An den Infoständen zu den einzelnen Kneippelementen konnte die Besucher Armbäder und Güsse bekommen, draußen konnte man sich im Cornhole üben oder auf der Baumelbank relaxen. Am Kräuterstand gab es viel Literatur sowie Brennnesselsamen- und Löwenzahnkekse zum Probieren. Die leckeren Rezepte finden Sie am Ende dieser Veröffentlichung. Im Nebenraum konnte man sich zu den einzelnen Angeboten der Lebensordnung wie z.B. meditatives Singen und Qi Gong informieren.
Viele konstruktive Gespräche, die auch Anregungen und neue Ideen gebracht haben, werden Input für kommende Projekte und Angebote sein. Außerdem konnten dabei mehrere Neumitglieder gewonnen werden. Zum Abschluss dankte Vereinsvorsitzender Ott seinen „Vorstandsdamen“ für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung.
Brennnesselsamen-Kekse
Zutaten: 130 g Butter, 100 g Zucker, 2 Eier, 1 EL Dostblüten (können auch weggelassen werden), 110 g gemahlene Mandeln, 100 g Haferflocken, 100 g Mehl, 4 EL Brennnessel-samen, 2 EL Rum
Zubereitung: Butter und Zucker schaumig rühren und die Eier dazugeben. Den Dost feinschneiden und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verrühren. Den Teig in kleinen Häufchen auf das Backblech geben. Bei 170 Grad Umluft ca.15 Min. backen.
Löwenzahnkekse
Zutaten: 100g Rapsöl, 400 g Haferflocken, 3 Handvoll Löwenzahnblüten, 7 Datteln in 5 EL Wasser einweichen und klein schneiden, 7 EL Apfelmus
Zubereitung: Alle Zutaten zusammen mischen. Wenn es zu trocken ist noch etwas Apfelmus dazugeben. Dann kleine Kugeln formen und auf ein Backblech legen. Bei 180 Grad Ober/Unterhitze ca. 25 Min. backen.
Einen Ausschnitt von der gelungenen Veranstaltung zeigen unsere Bilder: