Gründonnerstagssuppe oder Neunkräutersuppe
(siehe hierzu auch den Bericht im Wiesbadener Kurier vom 06.04. “Bärlauch verhilft zur Frühlingskur”
Mit Schwung in den Frühling, hieß es am Gründonnerstag beim Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus e.V. im Heilpflanzengarten mit dem Thema „Gründonnerstagssuppe.“ Leider musste auf die Zubereitung und Verkostung aus koronabedingten Auflagen verzichtet werden. Deshalb gab es nur eine Anleitung zur Zubereitung dieser Speise und eine Führung in kleinen Gruppen.
Die Germanen verehrten den Gundermann als Arznei- und Zauberpflanze. Heute weiß man, dass er wertvolle Inhaltstoffe enthält, wie Kalium, ätherische Öle, Saponine und Vitamin-C. Er wirkt entzündungshemmend, krampflösend und stärkend. Zusammen mit anderen Kräutern kann man aus dem Gundermann eine richtige Kraftsuppe zaubern. Diese bereiteten die German zu Ostara, dem germanischen Frühlingsfest. Später wurde dies als Brauch übernommen. Diese aus neun Wildkräutern bestehende Suppe ist sehr gesund und sollte öfter in den Speiseplan aufgenommen werden.
Was genau in der Gründonnerstagssuppe enthalten war, ist nicht überliefert und wahrscheinlich regional unterschiedlich gewesen. Dass Gundermann Bestandteil dieser Suppe war, ist jedoch sehr wahrscheinlich. Da er sogar unter Schnee weiter wächst, ist er eines der ersten Frühlingskräuter mit jungem Grün. Die Frühlingskräuter reinigen den Körper und erneuern die Lebensenergie und wurden als Fastensuppe gereicht.
- Zutaten für zwei Personen:
- je eine Handvoll verschiedener 9 Kräuter – die magische Zahl der Erneuerung: Gundermanntriebe, Brennnesseln, Giersch, Gänseblümchen, Brunnenkresse, Sauerampfer, Melde, Bärlauch, Wegerich – z.B. Spitzwegerich oder Breitwegerich (wenn eins dieser Kräuter in der Region nicht wächst, kann man diese durch Huflattich oder Frauenmantel austauschen) auch durch traditionelle Küchenkräuter ergänzen.
- 1 Liter kalte Gemüsebrühe
- 1 Zwiebel
- 2 EL Öl
- 1 EL Mehl
- optional Sahne
- Zubereitung Schritt für Schritt:
- Ein paar Gänseblümchenköpfe beiseite legen
- Zwiebel klein schneiden
- Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln kurz andünsten
- Mehl dazugeben und mit Gemüsebrühe angießen
- Gut durchrühren und Kräuter hinzugeben
- Unter Rühren aufkochen und 5 Minuten kochen
- Mit einem Pürierstab fein pürieren
- Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Sahne abschmecken
- Mit Gänseblümchenköpfen verzieren und mit frischem Brot servieren
Guten Appetit wünschen die Kneippianer vom KV Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus e.V.
Und nun zum Osterquiz:
Frage 1: Welches Zitat stammt von Pfarrer Kneipp?
- „Gebraucht das Wasser in Maßen, dann wird es euch nützlich sein.“
- „Wasser ist zum Waschen da, Valeri und Valera.“
- „Lernt das Wasser richtig kennen, und es wird euch stets ein verlässlicher Freund sein.“
- „Abgestandenes Wasser schadet, aber frisches Wasser vermag zu heilen.“
Frage 2: Worauf ist vor dem Wassertreten zu achten?
- Dass der Körper ausreichend warm ist und nicht friert.
- Dass die letzte große Mahlzeit 1-2 Stunden zurück liegt.
- Dass die letzte Kneippsche Anwendung 1-2 Stunden zurück liegt.
- Dass man am gleichen Tag noch keine andere Kneippsche Anwendung hatte.
Frage 3: Was sind keine Kneippschen Anwendungen?
- Abreibungen
- Güsse
- Schneeballschlacht
- Tautreten
Frage 4: Wo hat Kneipp Ordnung hergestellt?
- im Hasenstall seiner Schwester
- in den Seelen seiner Patienten
- in der Waschküche seiner Haushälterin
- im Gemeinderat von Wörishofen
Frage 5: Warum verwenden die meisten Kneipp’schen Anwendungen kaltes Wasser?
- weil es zu Kneipps Zeiten noch keine Möglichkeit gab, warmes Wasser herzustellen
- weil nur die Kälte einen Reiz darstellt
- weil es zu teuer wäre, Kneippbecken dauerhaft zu beheizen
- weil Kneipp seine Patienten leiden sehen wollte
Frage 6: Welche Bücher hat Kneipp geschrieben?
- Meine Schrothkur
- Fritz, der fleißige Imker
- Mein Wasserwerk
- So sollt Ihr leben!
Frage 7: Was trocknet man nach kalten Wasseranwendungen ab?
- alles, was nass geworden ist
- stark behaarte Körperteile
- bei Bedarf zwischen den Fußzehen
- gar nichts
Frage 8: Wann hat Sebastian Kneipp gelebt?
- 1610 – 1695
- 1832 – 1912
- 1821 – 1897
- 1822 – 1979
Frage 9: Welcher Krankheit wäre Kneipp selber fast erlegen?
- Pest
- Cholera
- Lungentuberkulose
- Schwindsucht
Frage 10: Wofür steht TEM?
- täglich einen Mittagsschlaf
- Tiroler ernten Mondholz
- trinkt einheimische Milch
- traditionelle europäische Medizin
Frage 11: Was macht man nach dem Armbad?
- Arme gut abtrocknen
- Wasser abstreifen
- Arme bewegen zum Wiedererwärmen
- 30 Minuten schlafen
Testen Sie Ihr kneippsches Wissen. Die drei ersten richtigen Auflösungen erhalten eine kleine Aufmerksamkeit. Einsendungen bitte an hanneschmiechen@gmail.com
Frohes Fest.
Ostern in der kneipp-zertifizierten Kita in Hohenstein-Holzhausen/Aar
Diese lustigen Gesellen läuteten in der Karwoche das Osterfest in der kneipp-zertifizierten Kindertagestätte „Villa Kunterbunt“ ein. Im Bauch eingebettet jeweils ein buntes Osterei. Eine originelle Deko für die Ostertafel zu Hause. Zum Osterfrühstück gab es in der Kita einen süßen Hasen vom Bäcker, danach ging es ans Nestersuchen.
(Foto: Kita Holzhausen/Aar)